Diese Erzeugnisse sind in allen gängigen Abmessungen bis 1200 mm ø lieferbar. Wir verarbeiten nur ausgesuchtes Baumwollgewebe aus besonders reißfesten Garnen. Diese Spitzenqualitäten veredeln wir zusätzlich chemisch, wodurch Leistung und Standzeit unserer Polierringe entscheidend verbessert werden. Außerdem reduziert sich der Verbrauch von Polierpaste oder Emulsion. Durch eine Vielzahl von Ringkonstruktionen stellen wir uns auf die Wünsche unserer Kunden ein, gegebenenfalls auch maßgeschneidert.
Sisalringe und Sisalkordelbürsten fertigen wir aus einem langfaserigen Rohmaterial in natur oder verschiedenartig imprägniert. Und noch etwas Besonderes: Zum Mattieren stellen wir Wellenringe und Lamellenscheiben aus Faservlies mit Schleifkorn her.
Schleifringe, Mattierscheiben und Mattierringe
Unsere Artikel bestehen aus Nylonvlies mit eingebundenem Schleifkorn, verarbeitet in verschiedenen Ringkonstruktionen und werden für leichte Schleif- und Entgratungsarbeiten, Reinigungsprozesse (auch Entfernen von Lacken) sowie für das Finishing (Satinieren, Mattieren) eingesetzt.
Durch die Verwendung unterschiedlicher Schleifkörner im Vliesmaterial kann ein Bearbeitungsergebnis von grob bis sehr fein erreicht werden. Hauptsächlich werden rote Vliesmaterialien mit Aluminiumoxidkorn eingesetzt. Graues Vlies enthält härteres, schärferes Siliciumkarbidkorn.
- A 002 = A 80, extra grob, ca. Korn 80
- A 004 = A 100, grob, ca. Korn 100
- A 006 = A 180, mittel, ca. Korn 180
- A 007 = A 280, fein, ca. Korn 280-320
- S 004 = S 100, grob, ca. Korn 100
- S 006 = S 180, mittel, ca. Korn 180
- S 007 = S 400, fein, ca. Korn 280-400
- S 008 = S 600, sehr fein, ca. Korn 500-600
- S 009 = ultra fein, ca. Korn 900
Dichte bzw. Festigkeiten bei Mattierscheiben bzw. -walzen werden durch die Anzahl der Lamellen beeinflusst. Für spezielle Anwendungen kann die Lamellenanzahl je Bürste festgelegt werden.
Wir bieten folgende Standardausführungen an:
- Härte 5 (LD, leichte Dichte = weich)
- Härte 7 (MD, mittlere Dichte = Standard-Ausführung)
- Härte 8 (LD, hohe Dichte = hart)
Eine Umfangsgeschwindigkeit von 15 m/sec. sollte nicht überschritten werden, da bei Überhitzung das Vliesmaterial Rückstände hinterlässt, die nur durch einen zusätzlichen Schleifprozess entfernt werden können. Je geringer die Drehzahl desto gröber das Mattierbild. Hoher Anpressdruck bewirkt stärkere Erhitzung und führt zu einer schnelleren Abarbeitung der Scheibe.
Vorpolieren und Bürsten
Unsere Sisalringe und Sisalscheiben werden bei leichten Entgratungsarbeiten sowie für grobe und feine Polierprozesse eingesetzt. Sisalfaser wird aus der Agavepflanze gewonnen und zu verschiedenen Geweben verarbeitet.
Um möglichst hohe Abriebfestigkeiten zu erlangen, verarbeiten wir ausschließlich Gewebe und Kordeln, die aus langer Sisalfaser hergestellt sind. Bei einigen Ringtypen wird zusätzlich reines Baumwollgewebe mit eingearbeitet, um die Polierleistung zu verbessern. Wir bieten eine Vielzahl von Imprägnierungen an, die Aggressivität und Standzeiten erhöhen und eine bessere Aufnahme der Poliermittel gewährleisten.
Imprägnierungen | Farbe | Härte |
---|---|---|
D-25 | farblos | sehr weich und flexibel, besonders für Alu und Messing |
SB | grün | weich, leicht klebrig, für Alu in Verbindung mit Kordelbürsten |
D-35 | gelb | weich bis mittelhart, für alle Metalle |
D-50 | gelb | mittelhart, für alle Metalle |
D-100 | rot | hart, überwiegend für Stahl und Edelstahl |
SA | orange | hart, vorzugsweise für Stahl und Edelstahl |
SA/C | blau | sehr hart, für Stahl und Edelstahl |
SA/C Extra | violett | extra hart, hohe Aggressivität, für Edelstahl |
Polieren und Glänzen
Polierringe und Polierscheiben aus verschiedenen Baumwollqualitäten haben einen weiten Anwendungsbereich. Sie werden für aggressives Vorpolieren bis hin zum strichfreien Abglänzen eingesetzt.
Kostensenkendes Polieren, also geringe Abarbeitung der Ringe bei gleichzeitig guten Polierergebnissen, steht im Vordergrund unserer Entwicklungen.
Unsere reinen Baumwollgewebe, die nach festgelegten Qualitätsmerkmalen hergestellt und ständig überprüft werden, gewährleisten stets gleich bleibende Polierergebnisse. Um Verwechslungen auszuschließen, sind unsere Gewebematerialien größtenteils mit verschiedenfarbigen Kennfäden versehen.
Bei unseren Erzeugnissen stehen alle Fäden des Gewebes im Winkel von ca. 45 Grad mit den Enden nach außen. Dadurch wird schnelles Ausfasern verhindert und gleichmäßiges Abarbeiten gewährleistet.
Variationen
Durch die vielen möglichen Kombinationen von Gewebetypen und Ringkonstruktionen können auch kompakte Ringe mit hohem Gewebeanteil für Feinstpolituren eingesetzt werden. Zur Erhöhung von Aggressivität und Standzeit sind unsere Baumwollqualitäten 1001 G, 5001 G und 5001 Z mit einer besonderen Appretur ausgerüstet.
Polierringe aus diesen Geweben sind deutlich stabiler und ermöglichen einen höheren Anpressdruck. Außen sind die Ringe flauschig, wodurch Polierpasten und Emulsionen sehr gut aufgenommen werden.
GSI - Veredelungsverfahren
Das von uns entwickelte GSI-Veredelungsverfahren verleiht den Geweben hochglänzende Poliereigenschaften und erhöht die Abriebfestigkeit spürbar. Kürzere Bearbeitungszeiten und die damit einhergehende Einsparung von Polierstationen bringen Kostenvorteile im Anwendungsprozess. Zusätzlich können wir zur Reduzierung der Einarbeitungszeit auf Wunsch unsere Polierringe auch aufrauen. Somit sind dank der zahlreichen Konstruktions- und Ausrüstungsvarianten diese Hochleistungsringe sowohl für flächige als auch für profilierte Werkstücke bestens geeignet.